Die Juni-Projekte des MIDE

Der Juni wird von den Erstjahres-Studierenden des Masters in Kinderrechten oft ungeduldig erwartet, denn da gehen die sogenannten «Juni-Projekte» über die Bühne, bei denen das gelernte theoretische Wissen an der Praxis gemessen werden kann. Dieses Jahr war ein besonders interessantes Projekt dabei: Es ging um die konkrete Weiterentwicklung der Web-App Kidimo, die bereits viele Kinder mit Erfolg für ihre Rechte sensibilisiert hat.

Die fünfzehn teilnehmenden Student*innen, aufgeteilt in drei Gruppen, haben sich mit viel Enthusiasmus an die Arbeit gemacht und den ganzen Juni über daran gearbeitet, eine zielorientierte Weiterentwicklung der App zu ermöglichen. Das Projekt verlief in mehreren Etappen :

  • zielgerichtete Analyse von Kidimo und der kritischen Rückmeldungen dazu
  • Aufsuchen von Artikeln, die noch nicht auf der Web-App sind
  • intensive Reflexion über mögliche Sensibilisierungsmethoden
  • Kontakte mit Fachpersonen aus der Praxis, um die Arbeit zu prüfen und zu verfeinern

Die Student*innen haben umfassende Berichte zusammengestellt mit originellen und altersangepassten Sensibilisierungsübungen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, dem Zielpublikum von Kidimo. Während des ganzen Projekts standen ihnen das Kidimo-Entwicklungsteam und die Lehrbeauftragten des Masters zur Seite und begleiteten ihre Arbeits- und Denkprozesse. Im Rahmen des Projekts entwickelte sich eine echte Synergie zwischen den Sprachregionen der Schweiz mit Blick auf das gemeinsame Ziel, Kinder noch besser für ihre Rechte zu sensibilisieren.

Zuletzt wurden die Berichte der Master-Student*innen dem Kidimo-Team überreicht. Dieses wird die möglichen Weiterentwicklungen der Web-App gestützt auf diese Rückmeldungen und die geleistete Arbeit evaluieren. Diese Projektarbeit ermöglichte allen Teilnehmenden konstruktive Erfahrungen und Integras ist stolz, darin eine proaktive Rolle gespielt zu haben.

Mehr zur Web-App KIDIMO

Zurück