Tag der Kinderrechte 2025

Der Kinderrechtetag erinnert uns daran, dass jedes Kind ein Recht auf Schutz, Teilhabe und Förderung hat – jeden Tag. Bei Integras setzen wir uns dafür ein, dass diese Rechte im Alltag von Institutionen, Pflegefamilien und der sonder- und sozialpädagogischen Praxis konkret gelebt werden. Gemeinsam mit Kindern, Fachpersonen und Partnerorganisationen entwickeln wir Tools, Standards und Ideen, die Kinder stärken und ihre Perspektiven sichtbar machen. 

Zum Kinderrechtetag geben wir einen Einblick in unsere aktuellen Projekte, Erkenntnisse und Engagements rund um die Kinderrechte.

Kinderrechte als Qualitätsmerkmal guter Betreuung

Kinderrechte sind kein theoretisches Konstrukt, sondern ein zentraler Bestandteil guter Praxis in der Begleitung, Förderung und im Schutz von Kindern. In allen Sprachregionen der Schweiz setzt sich Integras dafür ein, dass Kinderrechte in Institutionen nicht nur bekannt sind – sondern spürbar werden. Unsere Arbeitsgruppen in der Romandie, und künftig auch verstärkt im Tessin und in der Deutschschweiz bieten Fachpersonen Raum, um Erfahrungen auszutauschen, neue Ansätze zu entwickeln und gemeinsam Lösungen für den Alltag zu gestalten.

Mehr zu den Arbeitsgruppen

Die Perspektive der Kinder sichtbar machen

Im Rahmen des Partizipationsprojekts 2024–2026 des Netzwerks Kinderrechte Schweiz hat Integras Kinder und Jugendliche aus Institutionen dabei unterstützt, ihre Sichtweisen einzubringen. Der daraus entstehende Kinder- und Jugendbericht zeigt jetzt schon klar: Kinder wollen ernst genommen werden, beteiligt werden und echte Vertrauensbeziehungen erleben. Ihre Aussagen liefern wertvolle Impulse für Fachpersonen und politische Entscheidungsträger*innen.

Details

Bildung & Sensibilisierung: Das neue MOOC-Modul

Demnächst erscheint das vierte Modul des Kinderrechte-MOOCs – entwickelt gemeinsam mit betroffenen Kindern, Expert*innen und Fachpersonen aus der Praxis. Dieses Modul vertieft die Kinderrechte im Kontext der ausserfamiliären Unterbringung und zeigt anhand von Alltagssituationen, wie Rechte von Kindern konkret umgesetzt oder verletzt werden können. Fachpersonen erhalten praxisnahe Hilfestellungen, Reflexionsfragen und Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung.

Details

Kidimo: Kinderrechte spielerisch begreifen

In Zusammenarbeit mit Studierenden des Interdisziplinären Masters in Kinderrechten (MIDE) wurden neue, praxisorientierte Übungen für die App Kidimo entwickelt. Die App hilft Kindern, ihre Rechte selbständig und altersgerecht zu entdecken. Die neuen Übungen verstärken den Bezug zur Lebensrealität der Kinder und verbinden die Praxis über Sprachregionen hinweg.

Details

Politisches Engagement für starke Kinderrechte

Gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderrechte Schweiz hat Integras den offenen Brief an den Bundesrat mitunterzeichnet. Wir betonen darin, wie wichtig klare, verbindliche Massnahmen und bessere nationale Daten sind, um die Umsetzung der Kinderrechte wirksam zu stärken. Nur mit verlässlichen Zahlen kann sichtbar werden, wie viele Kinder in der Schweiz von der Kinder- und Jugendhilfe begleitet werden – und wo es Handlungsbedarf gibt.

Zum Brief an den Bundesrat

Zum Mitmachen am Kinderrechtetag

Zum heutigen Tag laden wir Fachpersonen, Mitglieder und Interessierte dazu ein, sich mit einer einfachen Frage zu beschäftigen: «Was bedeuten Kinderrechte für Sie in Ihrem Arbeitsalltag?» Ihre Perspektiven – ob als Kommentar, Austausch oder Gespräch – helfen uns, Kinderrechte weiter zu stärken. Schreiben Sie uns auf LinkedIn.