Willkommen auf der Kinderrechte-Seite von Integras!
Hier finden Sie unsere Angebote zur Unterstützung von Fachpersonen bei der Umsetzung der Kinderrechte.
Ob Tools, Austausch oder konkrete Fragen – entdecken Sie unsere Projekte und treten Sie mit uns in Kontakt!
Wo können Fachpersonen sich zum Thema Kinderrechte austauschen?
Arbeitsgruppen
Gruppe der Delegierten
Die Gruppe der Delegierten setzt sich aus SozialpädagogInnen zusammen. Sie treffen sich, um sich institutionsübergreifend über die Umsetzung der Kinderrechte in der Praxis auszutauschen.
Jetzt mitarbeiten und mehr erfahren
Westschweizer Gruppe für Kinderrechte GRODE
Die GRODE (Groupe Romand des Droits de l’Enfant) konzipiert und realisiert konkrete Projekte in der Westschweiz, deren Ziel es ist, die tägliche Arbeit von Fachpersonen in der Praxis im Einklang mit den Kinderrechten zu unterstützen.
Wie können Kinder spielerisch ihre Rechte kennenlernen?
Sensibilisierung von Kindern für ihre Rechte
Die Webapplikation KIDIMO richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und bietet ihnen spielerische Aktivitäten, um sie mit ihren Rechten vertraut zu machen. Die Anwendung wurde von der OST-Hochschule entwickelt und Integras war Mitglied des Beratungsgremiums. Ein Begleitmaterial für Schutzberufler*innen ist ebenfalls erhältlich.
Mehr über die Web-App erfahren
Wie können Fachkräfte ihr Wissen zu Kinderrechten vertiefen?
Ausbildung von Fachkräften zu Kinderrechten
Der MOOC (Massive Open Online Course) bietet sechs Module zu den Kinderrechten an, um das Bewusstsein von Fachkräften zu schärfen. Integras hat das Modul 6 zum Thema Kinderschutz entwickelt. Der MOOC wurde vom Centre interfacultaire en droits de l'enfant der Universität Genf (CIDE) und dem L'Institut international des droits de l'enfant initiiert. Nach Abschluss des Kurses ist eine Bescheinigung erhältlich.
Pädagogisches Material zum Thema Kinderrechte
Mit dem Ziel, die Kinderrechte und die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern, hat Integras Unterrichtsmaterialien zu einem spezifischen Thema der Kinderrechte entwickelt. Dieses Projekt wurde in Partnerschaft mit Terre des Hommes Schweiz und der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi durchgeführt. Die behandelten Themen sind:
- Das Recht auf Spiel und Freizeit
- Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit
- Eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt
- Psychische Gesundheit und Kinderrechte
Wir haben auch pädagogisches Material in Leichter Sprache und Übungen für die Sonderpädagogik erstellt, die von jedermann verwendet werden können.
Leitfaden Kinderrechte
Um bestimmte Themen der Kinderrechte praxisnah zu reflektieren, hat Integras den Leitfaden Kinderrechte herausgegeben. Er eignet sich für Teamdiskussionen oder als Impuls für fachliche Überlegungen im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen.
Wie bringen wir die Perspektiven von Kindern in die Öffentlichkeit?
NGO-Bericht und Staatenberichtsverfahren
Integras ist Mitglied des Netzwerks Kinderrechte Schweiz (NKS) und wirkt an der Erstellung des NGO-Berichts für den Ausschuss für die Rechte des Kindes mit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Schutzbereich. Der aktuelle Berichtszyklus läuft von 2024–2026.
Mehr zum Staatenberichtsverfahren
Partizipationsprojekt – Kinder- und Jugendbericht
Integras ist Partner des Projekts zur Erstellung eines Kinder- und Jugendberichts, das vom RSDE getragen wird. Dafür organisieren wir Workshops mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus Heimen in der Westschweiz, um ihre Meinungen zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention (KRK) zu sammeln.