Aktuelles

Wir informieren Sie über Neuigkeiten aus dem Fachverband und Fachinformationen rund um die ausserfamiliäre Unterbringung von Kindern und Jugendlichen.

Veranstaltung

Rückblick: Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe 2025

Wie gelingt das Ankommen von Kindern und Jugendlichen in einer neuen Lebensumgebung? Und welche Rolle spielen Fachpersonen und Vertrauenspersonen dabei? Diese Fragen standen im Zentrum des diesjährigen Schweizer Forums Kinder- und Jugendhilfe, das Integras gemeinsam mit PACH am 22. Mai in Bern durchführte. Rund 100 Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen diskutierten intensiv über Gelingensfaktoren im Unterbringungsprozess – immer im Lichte der Empfehlungen der SODK und KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung.

Projekt

Fachkräftesituation in der Sozial- und Sonderpädagogik: Dringende Massnahmen erforderlich

Die 2024 veröffentlichte nationale Studie von SAVOIRSOCIAL und SASSA zur Situation von Fachkräften im Sozialbereich bestätigt, was Integras-Mitlieder seit langem beobachten: Der Bereich «Kinder, Jugendliche und Familien» ist geprägt vom Mangel an Fachkräften, von starker Personalfluktuation und belastenden Arbeitsbedingungen.

Projekt

EQUALS: Rückblick auf die 13. Jahresversammlung vom 24. April 2024

Am 24. April traf sich die EQUALS-Community zur 13. Jahresversammlung im Glockenhof Zürich. Es kam eine engagierte Runde zusammen. Im Zentrum standen u.a. die Jahresrechnung, der Stand der teilnehmenden Institutionen, Weiterentwicklungen bei WeAskYou, neue Factsheets, die Arbeit der Begleitgruppe sowie der inspirierende Einblick in die Arbeit der Heime auf Berg. Höhepunkt: Das Schlupfhuus Zürich erhielt den Timmy Award 2025 für die hohe Zufriedenheit der Jugendlichen mit der Beziehungsgestaltung ihrer Bezugspersonen. Herzliche Gratulation!

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächste Jahresversammlung am 30. April 2026 in Zürich.

Veranstaltung

Rückblick zur ersten Nationalen Tagung Sozial- und Sonderpädagogik

Am 5. und 6. März 2025 fand die erste Nationale Fachtagung Sozial- und Sonderpädagogik zum Thema Familienarbeit statt. Die Veranstaltung brachte Fachpersonen aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit Familien zu diskutieren.

Projekt

Ergebnisbericht des SNF-Forschungsprojekts «Verletzlichkeit und Wohlbefinden in der Kindheit»

Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Zugehörigkeit sind fürs Well-being von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zentral und hängen auch eng damit zusammen, wie Verletzlichkeiten von Kindern und Jugendlichen minimiert werden können. Das zeigen die Ergebnisse des SNF-Forschungsprojekts «Verletzlichkeit und Wohlbefinden in der Kindheit» (2021-2025) unter der Leitung von Marion Pomey.

Workshop

Gemeinsam neue Lösungen finden — Rückblick auf den Innovationsworkshop «Herausforderungen neu denken»

Im Innovationsworkshop von uma collective haben Fachleute aus dem sozialen Bereich gemeinsam kreative und praxisnahe Ideen für komplexe Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag entwickelt. Mit ihrer Expertise haben die Teilnehmenden innovative Lösungen erarbeitet, die den Alltag im sozialen Bereich nachhaltig verbessern können. Inspiriert von spannenden Methoden des Human-Centered Design sowie den vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Gruppe, haben sie aktiv zur Gestaltung neuer Ansätze beigetragen.

Projekt

Veranstaltungen zu Vulnerabilität und Wohlbefinden – «Um 6 im Kreis 5»

Was verstehen Kinder und Jugendliche unter Well-Being und Vulnerabilität? Wie schätzen sie ihre eigene Situation in dieser Hinsicht ein? Fühlen sie sich wohl? Nehmen sie sich selbst als verletzlich wahr?

Projekt

Equals Factsheet – Geschlechtsdiverse Jugendliche in der Kinder- und Jugendhilfe

Geschlechtsdiverse Jugendliche sind auch in der Kinder- und Jugendhilfe präsent. Doch welche psychischen Belastungen erleben sie häufiger und wie bewerten sie ihre Selbstwirksamkeit? Antworten und mehr finden Sie im gemeinsamen Factsheet von Equals und Integras.

Veranstaltung

Innovativ denken im ausserfamiliären Bereich: Zwischen Vision und Realität

Innovatives Denken erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen, ohne den Kern der Arbeit – die Betreuung von Kindern und Jugendlichen – aus den Augen zu verlieren. Die Brunnentagung 2024 zeigt, dass im Spannungsfeld zwischen Visionen und Praxis Fragen entstehen, die zu weiterem Nachdenken anregen – und genau das fördert Innovation. Oder? Am Ende des Artikels finden Sie zahlreiche Innovationsprojekte, die unser Publikum gesammelt hat.

Veranstaltung

Vertrauenspersonen neu denken – Gemeinsam Zukunft gestalten

Wie können ausserfamiliär betreute Kinder besser von Vertrauenspersonen profitieren? Gemeinsam mit Careleaver Schweiz, PACH, YOUVITA und dem Kompetenzzentrum Leaving Care entwickelt Integras innovative Lösungen – und lädt 2025 zu Workshops ein. Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine nächsten Schritte.