Foster Care Breakdown - Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, leben immer häufiger in Pflegefamilien als im Heim. Studien deuten darauf hin, dass die Pflegeverhältnisse nicht immer stabil sind und es zu unerwarteten Abbrüchen kommt. Ziel der Studie ist es, neues Wissen darüber zu gewinnen, wie Platzierungen von Pflegekindern stabilisiert werden können.
Foster Care Breakdown ist eine Studie des Departements Soziale Arbeit der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Kooperation mit Integras und der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Der Wissenstransfer in die Praxis wird von den Praxispartnern Integras und Pflegekinder-Aktion Schweiz vorbereitet und begleitet. Die Studie wird von der Jacobs Foundation finanziert. Das Projekt dauert von September 2014 bis September 2017.
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T 044 201 15 00
Infos zum Thema
- Forschung Ergebnisse MAZ
-
Ergebnisbericht CorSJH
Ergebnisbericht CorSJH (Corona-Krise in der stationären Kinder-/Jugendhilfe)
Wissenslandschaft Fremdplatzierung
Aktuelles zu Forschung
-
03.03.2022
Wir suchen: Kinder und Eltern für Online-Befragung im Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?»
-
02.03.2022
Studie: Geflüchtete Kinder in sonderpädagogischen Lernsettings
-
03.12.2021
Forschungsprojekt StePLife: «Familie, Heim und das persönliche Leben?»
-
03.09.2021
EQUALS: Ein Jahr nach dem Lockdown, wie geht es den Jugendlichen im Heim?
-
03.09.2021
Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit»
-
07.06.2021
EQUALS: «Ich bin hier, weil ... » – Die Bedeutung des Narrativs zum Platzierungsgrund für die Zufriedenheit