Forschung
Foster Care Breakdown - Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, leben immer häufiger in Pflegefamilien als im Heim. Studien deuten darauf hin, dass die Pflegeverhältnisse nicht immer stabil sind und es zu unerwarteten Abbrüchen kommt. Ziel der Studie ist es, neues Wissen darüber zu gewinnen, wie Platzierungen von Pflegekindern stabilisiert werden können.
Foster Care Breakdown ist eine Studie des Departements Soziale Arbeit der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Kooperation mit Integras und der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Der Wissenstransfer in die Praxis wird von den Praxispartnern Integras und Pflegekinder-Aktion Schweiz vorbereitet und begleitet. Die Studie wird von der Jacobs Foundation finanziert. Das Projekt dauert von September 2014 bis September 2017.
Infos zum Thema
- Forschung Ergebnisse MAZ
-
Ergebnisbericht CorSJH
Ergebnisbericht CorSJH (Corona-Krise in der stationären Kinder-/Jugendhilfe)
Aktuelles zu Forschung
-
06.03.2023
JAEL-E-Learning: Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen – ein letztes Mal kostenlos
-
06.03.2023
Online-Umfrage zur Partizipation von Pflegekindern
-
06.03.2023
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
-
06.12.2022
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
-
06.12.2022
EQUALS: Die psychischen Belastungen sind auf unerreicht hohem Niveau
-
13.09.2022
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Interview mit Joanna Bärtschi, «Zwischenbilanz» und Dialoggruppe 21.10.2022