Vertrauenspersonen neu denken – Gemeinsam Zukunft gestalten
Wie können ausserfamiliär betreute Kinder besser von Vertrauenspersonen profitieren? Gemeinsam mit Careleaver Schweiz, PACH, YOUVITA und dem Kompetenzzentrum Leaving Care entwickelt Integras innovative Lösungen – und lädt 2025 zu Workshops ein. Erfahren Sie mehr über das Projekt und seine nächsten Schritte.
Im Rahmen des diesjährigen Innovation Boosters «Co-Designing Human Services – Gemeinsam das Sozial- und Gesundheitswesen voranbringen» wurden innovative Projekte gesucht, die das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und Familien im Fokus hatten.
Im Oktober 2024 erhielt das Innovationsteam mit dem Projekt «Vertrauensperson neu denken» den Zuschlag für die Testing Phase. In der Zwischenzeit gingen die Arbeiten unter dem Coaching von uma collective weiter.
Das Ziel des Projektes
Ziel ist es herauszufinden, wie das Konzept der «Vertrauensperson/vertrauten Person» in der Praxis umgesetzt werden kann, denn trotz Festschreibung in der Pflegekinderverordnung begegnet die Umsetzung immer noch einigen Hürden. Der fachlichen Praxis sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie ausserfamiliär untergebrachte Kinder und Jugendlichen von vertrauten Personen profitieren können und wie dies umgesetzt werden kann.
Das Innovationsteam besteht aus Expertinnen aus der Selbstorganisation der Care Leaverinnen und aus der Praxis der ausserfamiliären Unterbringungen. Dazu gehören:
- Careleaver Schweiz
- Integras
- PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
- YOUVITA
- Kompetenzzentrum Leaving Care
Die nächsten Schritte
Mit der finanziellen Förderung, die das Projekt erhalten hat, werden Empfehlungen entstehen, die dem Konzept der Vertrauensperson zur vermehrten Umsetzung verhelfen sollen. Dazu werden zu Beginn des nächsten Jahres werden Workshops mit Fachpersonen durchgeführt. Haben Sie bereits Interesse? Dann lassen Sie sich auf die Kontaktliste setzen und schreiben Sie uns eine Email: integras@integras.ch.