Tagung Sonderpädagogik 2019
Lebendige Schule – gemeinsam unterwegs zur Inklusion. Nationale Standards, Gedanken und Beispiele
3. April 2019, Kongresshaus Biel
Schülerinnen und Schüler, die besondere Formen der Betreuung brauchen, auf besondere Art lernen, werden Regelklassen zugeteilt und fordern das Schulpersonal heraus. Neue Unterrichtsformen müssen gesucht und gefunden, heilpädagogisches Fachwissen unterschiedlichster Art muss einbezogen werden. Wie muss eine Schule aussehen, die diesen Herausforderungen gerecht wird?
Da bisher keine schweizweit etablierten handlungsleitenden Qualitätsrichtlinien oder Standards für eine inklusive Schule existieren, hat Integras die Arbeit aufgenommen, um diese Lücke zu schliessen und nationale Standards für eine inklusive Schule mit Empfehlungen zur Qualitätssicherung erarbeitet. An dieser Tagung wollen wir mit Ihnen eine Standortbestimmung wagen. Diskutieren Sie mit!
Die von Integras erarbeiteten nationalen Fachstandards:
Standards inklusive Schule
Referate
Warum Standards in einer inklusiven Perspektive der heutigen Schule? Cédric Blanc
Referat UNESCO 2017: Guide pour assurer l’inclusion
Down-Syndrom und Regelschulabschluss? Das geht! Carina Kühne
Referat
Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind gross zu ziehen! Ein multidisziplinäres Lehrerteam für eine gelungene Inklusion. Alexandre Uroz
Referat Video
Inklusive Volksschule – ja, wenn ... Spannungsfelder, Bedingungen und Chancen aus Schulleitersicht. Bernard Gertsch
Referat
Integration und Inklusion der Schülerinnen und Schüler. Wie der Schulbezirk von Val-de-Ruz seine Arbeit organisiert. Fabrice Sourget
Referat
Gemeinsam einzigartig. Vom alltäglichen Umgang mit Vielfalt in der Schule Luthern. Imelda Ehrenbolger-Kammermann, Michelle Wüthrich
Referat
Kantonale Ansätze in der Volksschule. Grundlagen, Umsetzungsbeispiele, Herausforderungen und Perspektiven. Olga Meier
Referat
Die Entwicklung einer integrationsfähigen Schule. Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? Gérard Bless
Referat
Archiv
Sonderpädagogik