Tagung Sonderpädagogik 2023
Türöffner und Fallen in Bildungsgeschichten: Durch biografische Erzählungen das eigene Bewusstsein schärfen
Mittwoch, 10. Mai 2023, Eventfabrik Bern, Fabrikhalle 12, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
Die Arbeit im sonderpädagogischen Umfeld bedingt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gegenüber sowie Verständnis für die Situation und die Bedürfnisse des Menschen mit einer Beeinträchtigung. Aufmerksam zuhörend tauchen wir an dieser Tagung in erzählte Lebensgeschichten ein. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach wegweisenden Momenten in Biografien. Entdecken wir Muster? Was hat – vielleicht auch unerwartet – Türen geöffnet? Woher kam in schwierigen Momenten Kraft? Welche Steine, Fallen und Hindernisse erschwerten den Weg?
Aus der Überzeugung heraus, dass sonderpädagogische Fachpersonen das Leben von Menschen mit einer Beeinträchtigung stark mitgestalten, schärfen wir unser Bewusstsein neu. Denn: Gesetzte Schwerpunkte in der Bildungs- und Förderplanung, Fördersettings und Schullaufbahnentscheide prägen ganze Biografien. Gefällte Entscheidungen haben eine direkte Auswirkung auf Lebensverläufe von Kindern und Jugendlichen. Auch die Strukturen, in denen Schule stattfindet, beeinflussen Biografien wesentlich. Sie können Türen öffnen oder behindernd wirken, Brüche in Schullaufbahnen fördern oder verhindern.
Ziel der Tagung ist es einerseits, wegweisende Momente in Bildungsgeschichten frühzeitig erkennen zu können. Anderseits soll die eigene Haltung durch das Gehörte reflektiert werden. Dadurch können Menschen mit einer Beeinträchtigung achtsamer und bewusster begleitet werden. Das berufliche Selbstverständnis wird geschärft und weiterentwickelt.
Referate
Biografische Fähigkeiten und narrative Identität – eine Co-Evolution
Katja Vanini De Carlo – Referat
Weichen stellen – Selbstbestimmung bei wichtigen Entscheiden ermöglichen
Judith Adler – Referat