Sprache auswählen

Tagung Fremdplatzierung 2024

Generation «No Future»?
Sicherheit vermitteln in einer fragilen Welt

31. Januar 2024 in der Eventfabrik in Bern, von 9 - 17 Uhr
Anmeldeschluss: 5. Januar 2024
 

Junge Menschen blicken auf persönlicher und gesellschaftspolitischer Ebene zunehmend pessimistisch in die Zukunft. Zahlreiche Krisen kumulieren sich: Vom Klimawandel über die Kriege, Energieknappheit, Inflation und Schwierigkeiten beim Übergang ins Berufsleben. Die Multikrise ist zur Belastung geworden. Diese verunsichernden Aussichten haben Auswirkungen auf die Identitätsbildung von jungen Menschen. Wie gehen fremdplatzierte Kinder und Jugendliche mit den wenig rosigen Aussichten um? Sie sind durch die Entwurzelung oft vorbelastetet und müssen sich so einer weiteren grossen Herausforderung stellen. Ihre Suche nach dem Sinn des Lebens, nach persönlicher und beruflicher Verwirklichung, ist ins Wanken geraten. Stabile und bedeutungsvolle Bezugspunkte sind keine Selbstverständlichkeit mehr.

Wie werden ambulante und stationäre Einrichtungen mit den in Frage gestellten Zukunftsvision der Jugendlichen konfrontiert? Können sie Antworten auf die Krisen der Jugendlichen und die Komplexität unserer Zeit geben? Welche Sicherheiten können sie ihnen in einer fragilen und komplexen Welt geben? Die Begleitung von fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen verändert sich, Fachpersonen stehen vor einer neuen Herausforderung. An der Tagung «Plattform Fremdplatzierung» beleuchten wir die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln wie der Traumapädagogik, der Soziologie und der Forschung.  Vorträge von Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis bilden das Rahmenprogramm. In Workshops fokussieren wir Themen wie Zugehörigkeit, Beziehungen, beruflichen Perspektiven und Sucht anhand von Beispielen – immer auf der Suche nach passenden Lösungen. Wir freuen uns, Sie am 31. Januar 2024 in Bern begrüssen zu dürfen!

Programm

Workshops

Anfahrtsplan

Referate

Noch eine «No Future»-Generation? – Sandro Cattacin – Präsentation

Deine Sorgen, meine Sorge: ein forschender Blick auf den Umgang mit Zukunftsängsten in Kinder- und Jugendhilfen – Tim Tausendfreund – Präsentation

Mentalisieren: ein Schlüsselprozess in der Begleitung belasteter Kinder und Jugendlicher – Maria Teresa Diez Grieser – Präsentation

Workshop «Zugehörigkeit» – Andrea Abraham, Emanuela Chiapparin – Präsentation

Workshop «Beziehungen» – Hanspeter Hongler – Präsentation

Workshop «Berufliche Perspektive» – Dorothee Schaffner – Präsentation

Workshop «Sucht, Druck und Autonomie neu verstehen» – Roger Mäder – Präsentation

Tagungskosten

Kollektivmitglieder Integras:   CHF 220
Studierende:  CHF 100
Übrige Teilnehmende CHF 350