Tag «Sozialpädagogik» Online-Kurs: «JAEL – Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung lernen» «stabil» – Sozialpädagogisch-Therapeutisches Angebot – Begleitet Ins Leben Der Film «La Mif» – Jetzt im Kino, Integras interviewte vier Protagonistinnen Ein Label für «Bientraitance» in Institutionen vom Verein «Sonate» «Care Leaver Bündnis Zürich» für drei Jahre finanziert – Kooperationsprojekt von Integras, PACH, ZHAW, Careleaver Schweiz Traumapädagogik in Übergangssettings: Ein Bericht über den Implementierungsprozess im Schlupfhuus Interaktive Präventionsausstellung INA «Mein Körper gehört mir!» für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Integras und die SGKJPP veröffentlichen neue Standards: Empfehlungen für eine gute interdisziplinäre Praxis #ungefiltert – Schule Friedheim, verlorenes Geld? #ungefiltert – Von einem der auszog erwachsen zu werden oder wie das Friedheim zu einem ganzen Dorf wurde EQUALS: Ein Jahr nach dem Lockdown, wie geht es den Jugendlichen im Heim? «Care Leaver erforschen Leaving Care» – Was kommt nach dem Heim oder der Pflegefamilie? Kompetenzzentrum Leaving Care: Unterstützungsangebote für Care Leaver beim Übergang in die Unabhängigkeit Neue Standards: Prozessqualität zur Platzierung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien EQUALS: «Ich bin hier, weil ... » – Die Bedeutung des Narrativs zum Platzierungsgrund für die Zufriedenheit Hometreatment – Aufsuchende Hilfe in Schule und Familie «Familienrat/Family Group Conference» als Verfahren für die Arbeit mit Angehörigen #ungefiltert – Mein Corona-Jahr 2020 24.09.2021: Ausserfamiliär platzierte Jugendliche werden volljährig – und jetzt? «Beteiligung? Wie wir das sehen» Leitfaden: Eine Einladung zum ethischen Rendez-vous! Studie von Integras zu Vertrauensperson und Erfahrungen von Fachpersonen und platzierten Kindern EQUALS: Zusammenhang zwischen selbstberichteter Lebensqualität und Substanzkonsum Rückblick zum Ergebnisbericht CorSJH: Die Corona-Krise aus Perspektive ... 01.10.2020: Ergebnisbericht CorSJH (nur DE) Integras an der Konferenz zur «Herausforderungen der Neuzeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie» Integras & IKEA-Warenhaus: Solidaritätsaktion für Kinder und Jugendliche Online-Umfrage zur Corona-Krise in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Die Coronakrise ist eine ethische Krise und Chance zugleich «TAKE OFF» – ein Mentoring-Projekt ermöglicht niederschwellige Unterstützung für Care Leaver Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Keine Verzögerung wegen Corona Kompetenzzentrum Leaving Care: Argumentarium, Orientierung zur Thematik Leaving Care XVI EUSARF 2021 Konferenz in Zürich: «The perspective of the child» EQUALS: Factsheet – Kultureller Hintergrund und Platzierungsalter «Verdinger» – Ein Dokumentarfilm von Saschko Steven Schmid Kinostart: 20. März 2020 «Hexenkinder» – Ein Film von Edwin Beeler, Kinostart: 2. April 2020 Rückblick Plattform Fremdplatzierung 2020: Wie gelingt uns «Bientraitance»? Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Start der Dialoggruppen, erste Erfahrungen. Kompetenzzentrum Leaving Care: Das Kompetenzzentrum feiert seinen 1. Geburtstag Jetzt im Kino: «Where We Belong», Dokumentarfilm zu Kindern, deren Eltern sich getrennt haben Die sozialpädagogische Revolution. Neue psycho-edukative und therapeutische Konzepte sind gefragt. EQUALS: Suchtbelastete Eltern und die Folgen für deren (in EQUALS erfassten) Kinder Krisenwohngruppe Winterthur – Ein Zuhause auf Zeit «Pflegekinder – next generation»: Start des nationalen Forschungsprojekts Kurzfilm «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit» EQUALS: Alkohol- und Drogenkonsum unter Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe «Merkmale für eine gute und leistungsfähige Pflegkinderhilfe» Nationales Projekt «Pflegekinder – next generation», Tagung vom 25. Oktober 2019 Online-Auftritt für das Kompetenzzentrum Leaving Care Das Kompetenzzentrum Leaving Care stellt sich vor: Interview mit Beatrice Knecht Krüger, Leiterin Leaving Care – Referate zum Impulstag vom 20. Mai 2019 Das Kompetenzzentrum Leaving Care ist seit 1. Januar 2019 im Aufbau Lehrgang für Pflegeeltern, 2020-2022 Rückblick Plattform Fremdplatzierung 2019 EQUALS: Vorerfahrungen von Missbrauch und Vernachlässigung unter Kindern in der stationären Jugendhilfe Zwei Jahre KESCHA, Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz Label FPO läuft aus – neue Integras Fachkommission Familienpflege Medienmitteilung «ambulant UND stationär» Tagung Brunnen 2018: Immer älter, immer schwieriger? Ein Rückblick Neues Kompetenzzentrum Leaving Care Bestandsaufnahme Pflegekinder und Heimkinder Schweiz 2015–2017 «Die Kurve gekriegt» - positive Porträts zum Thema Heimerzeihung EQUALS: Unterschiede zwischen fremdplatzierten Mädchen und Jungen. Anderes Geschlecht, andere Indikation? Projekteingabe für ein Kompetenzzentrum Leaving Care «Junge geflüchtete bis zur Selbständigkeit begleiten» Resolution des SSI EQUALS Fachtagung: Jugendliche in freiheitsentziehenden Massnahmen der Jugendhilfe Ein Jahr KESCHA: es braucht mehr Ressourcen, mehr Mediation und mehr Krisenintervention AEMO Fondation Carrefour, sozialpädagogische Familienbegleitung, NE AEMO Intensive - ambulante Erziehungshilfe in offenem Umfeld, Fondation St. Germain Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz KESCHA verzeichnet rege Nachfrage Merkblatt zum «Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Institutionen und Pflegefamilien» Betreuung von UMA - Hilfsmittel und Grundlagen des SSI Rückblick Plattform Fremdplatzierung 2017 - «Übergangsbegleitung» KESCHA - neue Anlaufstelle für Kindes- und Erwachsenenschutz Rückblick und Appell Fortbildungstagung Brunnen 2016 – «Wer wagt, gewinnt?» Rückblick Plattform Fremdplatzierung 2016 – «Gesucht: Kooperation. Zur Zusammenarbeit von platzierenden Stellen, Psychiatrie, Heimen» Kompetenzentwicklungen bei Mädchen und Jungen in der stationären Jugendhilfe Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen