-
Inklusionsinitative – jetzt unterschreiben
-
Gesucht: Beispiele gelebter Inklusion
-
Nicht über uns – mit uns! Rückblick 4. Schweizer Forum für Inklusive Bildung
-
Schule gemeinsam denken – Blick auf die Haltung von Integras zur Inklusion
-
Rückblick Inklusionsveranstaltungen – eines der Schwerpunktthemen dieses Herbstes 2022
-
12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?
-
ICT for Inclusion
-
Buchknacker – Bücher hören, statt lesen
-
Werkzeugkoffer für eine starke integrative Schule: «Werkzeug Zusammenarbeit»
-
Selbstorganisiertes Lernen – Jede Schülerin und jeder Schüler ist in der Lage, alle Schulfächer zu bewältigen ...
-
Konzept 360°: Der Waadtländer Weg zur Inklusion in der Schule – ein vierstufiges Interventionskonzept
-
Rückblick Tagung Sonderpädagogik vom 24. März 2021
-
«Fachstelle Verhalten» – Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernde Situationen
-
Verhinderung von Schulversagen – zusammenfassender Abschlussbericht
-
Projekt «écolsiv» – Inklusion an der Hochschule: Positive erste Erfahrungen
-
Evaluation zeigt: Schulische Integration an den Luzerner Volksschulen funktioniert gut
-
Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
-
Forschungsprojekt: Schulleitungen als zentrale Akteure für den Erfolg inklusiver Schulen
-
Rückblick Tagung Sonderpädagogik 2019: «Lebendige Schule – gemeinsam unterwegs zur Inklusion»
-
Integras erarbeitete nationale Fachstandards: Standards inklusive Schule
-
Aktionsplan UN-BRK – Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
-
Vertikale Wertigkeit
-
Dokumentarfilm «A l’école des philosophes»
-
Soziale Arbeit im Kontext Schule
-
Standards inklusive Schule - ein Zwischenstand und 'save the date'
-
Rückblick Tagung Sonderpädagogik 2018 – Herausforderung Schule
-
Neue Integras-Publikation «Zusammenführen und zusammen führen»
-
Merkblatt zum «Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Institutionen und Pflegefamilien»
-
Rückblick Tagung Brunnen 2017 - «Zusammenführen und zusammen führen»
-
Attraktive Kurse zu Coaching und Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Qualität der Sonderpädagogik in der Schule: Standards für die inklusive Schule
-
Rückblick Tagung Sonderpädagogik 2016 – «Fachwissen – zur rechten Zeit am rechten Ort»
-
Stellungnahme zur Neuregelung der beruflichen Eingliederung für junge Menschen mit Behinderung
Kernthemen
Kinderrechte
Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Kinderrechte und bieten Weiterbildung dazu an.
Sozial-/Sonderpädagogik
Wir fördern die Qualität in der Arbeit mit fremdplatzierten und sonderpädagogisch betreuten Kindern.
Sozialpolitik
Wir setzen uns in der Politik für Qualität in der sozial- und sonderpädagogischen Arbeit ein.
Ausbildung/Forschung
Wir beteiligen uns an der Forschung über Fremdbetreuung und Sonderschulung.
Aktuelles
-
UNO-Kinderrechtsausschuss verabschiedet Rechte von Kindern in Bezug auf die digitale Welt
-
Kostenloses StarterPaket für alle Careleaver*innen aus dem Kanton Zürich
-
Die Brunnenbroschüre 2022 mit allen Referaten ist online
-
EDUCA SWISS vergibt Stipendien an Careleaver*innen
-
Leistungen für Heim- und Pflegekinder über die Volljährigkeit hinaus
-
Wenn Jugendliche vorwärts machen – Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf
-
Von den Profis lernen - Lernen Sie zwei Referenten der Murten-Tagung schon jetzt kennen
-
Auf der Suche nach neuen Autoritäten – Krise der Autoritätsfiguren
KIDIMO – die App für Kinderrechte
Die neue Kinderrechte-App KIDIMO ist online! Mit dem Online-Tool lernen Kinder ihre Rechte spielerisch kennen
Planungsbericht Luzern
Integras bezieht Stellung zum Luzerner Vernehmlassungsentwurf «Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027»
Auf der Suche nach neuen Autoritäten
Lorène Métral, Co-Geschäftsführerin von Integras, erklärt, warum der Fachverband das Thema der Krise der Autoritätsfiguren aufgegriffen hat, und erläutert, woran der Fachverband aktuell arbeitet.
Wenn Jugendliche vorwärts machen
Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf – auch im positiven Sinn: Sie stehen für sich und andere ein und wollen Verantwortung übernehmen.