-
JAEL-E-Learning: Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen – ein letztes Mal kostenlos
-
Online-Umfrage zur Partizipation von Pflegekindern
-
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
-
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
-
EQUALS: Die psychischen Belastungen sind auf unerreicht hohem Niveau
-
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Interview mit Joanna Bärtschi, «Zwischenbilanz» und Dialoggruppe 21.10.2022
-
Wie geht es Kindern und Jugendlichen im Heim? Information zur ZHAW-Studie
-
Das Thema: «Pflegekinder – next generation»
-
Wir suchen: Kinder und Eltern für Online-Befragung im Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?»
-
Studie: Geflüchtete Kinder in sonderpädagogischen Lernsettings
-
Forschungsprojekt StePLife: «Familie, Heim und das persönliche Leben?»
-
EQUALS: Ein Jahr nach dem Lockdown, wie geht es den Jugendlichen im Heim?
-
Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit»
-
EQUALS: «Ich bin hier, weil ... » – Die Bedeutung des Narrativs zum Platzierungsgrund für die Zufriedenheit
-
EuSARF-Konferenz vom 1.–3. September 2021 – The perspective of the child.
-
Forschungskolloquium «Leaving Care in der Schweiz» Dienstag, 22. Juni 2021 auf Zoom, jetzt anmelden
-
Studie von Integras zu Vertrauensperson und Erfahrungen von Fachpersonen und platzierten Kindern
-
EQUALS: Zusammenhang zwischen selbstberichteter Lebensqualität und Substanzkonsum
-
Rückblick zum Ergebnisbericht CorSJH: Die Corona-Krise aus Perspektive ...
-
Wie wir das sehen – Eine Aktion zur Förderung von Partizipation im Heimkontext wird lanciert
-
Re-Launch der Internetplattform www.WiF.swiss
-
01.10.2020: Ergebnisbericht CorSJH (nur DE)
-
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Dialoggruppe DAF, jetzt anmelden
-
«Wie wir das sehen» – Eine Studie zur Partizipation im stationären Setting
-
Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Keine Verzögerung wegen Corona
-
Steigende Fallzahlen in der Sozialhilfe und Einschränkungen im Kindesschutz: Studie ZHAW
-
EQUALS: Factsheet – Kultureller Hintergrund und Platzierungsalter
-
Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Start der Dialoggruppen, erste Erfahrungen.
-
Evaluation zeigt: Schulische Integration an den Luzerner Volksschulen funktioniert gut
-
EQUALS: Suchtbelastete Eltern und die Folgen für deren (in EQUALS erfassten) Kinder
-
«Pflegekinder – next generation»: Start des nationalen Forschungsprojekts
-
EQUALS: Alkohol- und Drogenkonsum unter Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe
-
Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern
-
Forschungsprojekt: Schulleitungen als zentrale Akteure für den Erfolg inklusiver Schulen
-
Ausstellung «nicht DAHEIM daheim». Wie ist es, in einem Heim aufzuwachsen?
-
Studie «EU Kids Online Schweiz»: Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen fühlt sich im Internet nicht sicher
-
EQUALS: Vorerfahrungen von Missbrauch und Vernachlässigung unter Kindern in der stationären Jugendhilfe
-
Care Leaver-Studie: Bitte um Unterstützung beim Aufsuchen von Teilnehmer und Teilnehmerinnen
-
Gründung des Schweizer Fachverbands Traumapädagogik - Zweck, Ziele, nächste Schritte
-
EQUALS: Unterschiede zwischen fremdplatzierten Mädchen und Jungen. Anderes Geschlecht, andere Indikation?
-
Störung des Sozialverhaltens bei Mädchen. Erste Ergebnisse der FemNAT-Studie zeigen Unterschiede zwischen den Geschlechtern
-
Jugendliche mit regulärem Austritt vs. mit Abbruch der Platzierung: Wie unterscheiden sich die Verläufe?
-
Ein Jahr KESCHA: es braucht mehr Ressourcen, mehr Mediation und mehr Krisenintervention
-
Risikofaktoren für Abbrüche in der Fremdplatzierung
-
Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz KESCHA verzeichnet rege Nachfrage
-
Abbrüche in der der stationären Jugendhilfe
-
Care Leaver: von der Jugendhilfe nahtlos in eine eigenständige Existenz?
-
Kompetenzentwicklungen bei Mädchen und Jungen in der stationären Jugendhilfe
Kernthemen
Kinderrechte
Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema Kinderrechte und bieten Weiterbildung dazu an.
Sozial-/Sonderpädagogik
Wir fördern die Qualität in der Arbeit mit fremdplatzierten und sonderpädagogisch betreuten Kindern.
Sozialpolitik
Wir setzen uns in der Politik für Qualität in der sozial- und sonderpädagogischen Arbeit ein.
Ausbildung/Forschung
Wir beteiligen uns an der Forschung über Fremdbetreuung und Sonderschulung.
Aktuelles
-
UNO-Kinderrechtsausschuss verabschiedet Rechte von Kindern in Bezug auf die digitale Welt
-
Kostenloses StarterPaket für alle Careleaver*innen aus dem Kanton Zürich
-
Die Brunnenbroschüre 2022 mit allen Referaten ist online
-
EDUCA SWISS vergibt Stipendien an Careleaver*innen
-
Leistungen für Heim- und Pflegekinder über die Volljährigkeit hinaus
-
Wenn Jugendliche vorwärts machen – Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf
-
Von den Profis lernen - Lernen Sie zwei Referenten der Murten-Tagung schon jetzt kennen
-
Auf der Suche nach neuen Autoritäten – Krise der Autoritätsfiguren
KIDIMO – die App für Kinderrechte
Die neue Kinderrechte-App KIDIMO ist online! Mit dem Online-Tool lernen Kinder ihre Rechte spielerisch kennen
Planungsbericht Luzern
Integras bezieht Stellung zum Luzerner Vernehmlassungsentwurf «Planungsbericht über die sozialen Einrichtungen nach dem SEG 2024-2027»
Auf der Suche nach neuen Autoritäten
Lorène Métral, Co-Geschäftsführerin von Integras, erklärt, warum der Fachverband das Thema der Krise der Autoritätsfiguren aufgegriffen hat, und erläutert, woran der Fachverband aktuell arbeitet.
Wenn Jugendliche vorwärts machen
Kinder und Jugendliche treten immer stärker auf – auch im positiven Sinn: Sie stehen für sich und andere ein und wollen Verantwortung übernehmen.