Tag «Forschung» Wir suchen: Kinder und Eltern für Online-Befragung im Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?» Studie: Geflüchtete Kinder in sonderpädagogischen Lernsettings Forschungsprojekt StePLife: «Familie, Heim und das persönliche Leben?» EQUALS: Ein Jahr nach dem Lockdown, wie geht es den Jugendlichen im Heim? Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit» EQUALS: «Ich bin hier, weil ... » – Die Bedeutung des Narrativs zum Platzierungsgrund für die Zufriedenheit EuSARF-Konferenz vom 1.–3. September 2021 – The perspective of the child. Forschungskolloquium «Leaving Care in der Schweiz» Dienstag, 22. Juni 2021 auf Zoom, jetzt anmelden Studie von Integras zu Vertrauensperson und Erfahrungen von Fachpersonen und platzierten Kindern EQUALS: Zusammenhang zwischen selbstberichteter Lebensqualität und Substanzkonsum Rückblick zum Ergebnisbericht CorSJH: Die Corona-Krise aus Perspektive ... Wie wir das sehen – Eine Aktion zur Förderung von Partizipation im Heimkontext wird lanciert Re-Launch der Internetplattform www.WiF.swiss 01.10.2020: Ergebnisbericht CorSJH (nur DE) Projekt «Pflegekinder – next generation»: Dialoggruppe DAF, jetzt anmelden «Wie wir das sehen» – Eine Studie zur Partizipation im stationären Setting Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Keine Verzögerung wegen Corona Steigende Fallzahlen in der Sozialhilfe und Einschränkungen im Kindesschutz: Studie ZHAW EQUALS: Factsheet – Kultureller Hintergrund und Platzierungsalter Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»: Start der Dialoggruppen, erste Erfahrungen. Evaluation zeigt: Schulische Integration an den Luzerner Volksschulen funktioniert gut EQUALS: Suchtbelastete Eltern und die Folgen für deren (in EQUALS erfassten) Kinder «Pflegekinder – next generation»: Start des nationalen Forschungsprojekts EQUALS: Alkohol- und Drogenkonsum unter Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern Forschungsprojekt: Schulleitungen als zentrale Akteure für den Erfolg inklusiver Schulen Ausstellung «nicht DAHEIM daheim». Wie ist es, in einem Heim aufzuwachsen? Studie «EU Kids Online Schweiz»: Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen fühlt sich im Internet nicht sicher EQUALS: Vorerfahrungen von Missbrauch und Vernachlässigung unter Kindern in der stationären Jugendhilfe Care Leaver-Studie: Bitte um Unterstützung beim Aufsuchen von Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gründung des Schweizer Fachverbands Traumapädagogik - Zweck, Ziele, nächste Schritte EQUALS: Unterschiede zwischen fremdplatzierten Mädchen und Jungen. Anderes Geschlecht, andere Indikation? Störung des Sozialverhaltens bei Mädchen. Erste Ergebnisse der FemNAT-Studie zeigen Unterschiede zwischen den Geschlechtern Jugendliche mit regulärem Austritt vs. mit Abbruch der Platzierung: Wie unterscheiden sich die Verläufe? Ein Jahr KESCHA: es braucht mehr Ressourcen, mehr Mediation und mehr Krisenintervention Risikofaktoren für Abbrüche in der Fremdplatzierung Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz KESCHA verzeichnet rege Nachfrage Abbrüche in der der stationären Jugendhilfe Care Leaver: von der Jugendhilfe nahtlos in eine eigenständige Existenz? Kompetenzentwicklungen bei Mädchen und Jungen in der stationären Jugendhilfe