Forschung
Wissenslandschaft Fremdplatzierung
Die Online-Plattform www.wif.swiss bietet Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung, wesentliche Schritte des Platzierungs- und Betreuungsprozesses werden visualisiert und beschrieben. Zudem auf WiF.swiss: fachliche Konzepte, empirische Ergebnisse und Anregungen zur Reflexion des professionellen Handelns. Das Projekt WiF ist das Nachfolgeprojekt zum Leitfaden Fremdplatzierung (2013).
Ziele von WiF.swiss
WiF bietet Fachpersonen Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung. Fachliche Konzepte und zentrale Themen, die bei einer Platzierung zu berücksichtigen sind, werden vorgestellt.
Entstehung der Plattform WiF.swiss
Auf der Basis des aktuellen Forschungsstands sowie einzelner Wissensbestände der Praxis wie Handlungsanweisungen oder Prozessbeschreibungen hat das Projektteam den Platzierungs- und Betreuungsprozess sowie Querschnittsthemen wie Diagnose/Abklärung, Partizipation oder Kooperation idealtypisch ausgearbeitet. In Workshops mit Fachpersonen aus unterschiedlichen Institutionen wie Sozialdiensten, Platzierungsangeboten, KESB oder auch Jugendanwaltschaft wurden diese Vorarbeiten kritisch diskutiert und bewertet. Die daraus gewonnenen Ergebnisse wurden für die Publikation auf der Online-Plattform wif.swiss didaktisch und grafisch aufgearbeitet.
» Das Projekt WiF ist ein gemeinsames Projekt der ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie und Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik und das Nachfolgeprojekt zur Publikation «Leitfaden Fremdplatzierung» (2013) von Integras. Es wurde durch die Gebert Rüf Stiftung ermöglicht.
Infos zum Thema
- Forschung Ergebnisse MAZ
-
Ergebnisbericht CorSJH
Ergebnisbericht CorSJH (Corona-Krise in der stationären Kinder-/Jugendhilfe)
Aktuelles zu Forschung
-
06.03.2023
JAEL-E-Learning: Risiko- und Schutzfaktoren von Jugendhilfeverläufen – ein letztes Mal kostenlos
-
06.03.2023
Online-Umfrage zur Partizipation von Pflegekindern
-
06.03.2023
«Werkstätten der Professionalisierung? Verbände und die Koordination des Sozialwesens in der Schweiz»
-
06.12.2022
Forschungsprojekt StePLife: Das persönliche Leben von jungen Menschen im Heim
-
06.12.2022
EQUALS: Die psychischen Belastungen sind auf unerreicht hohem Niveau
-
13.09.2022
Projekt «Pflegekinder – next generation»: Interview mit Joanna Bärtschi, «Zwischenbilanz» und Dialoggruppe 21.10.2022