Leitfaden Fremdplatzierung
Der «Leitfaden Fremdplatzierung» (2013) stellt Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe Informationen und Instrumente für eine gute Praxis im Bereich Fremdplatzierung zur Verfügung.
Ausgewiesene Fachpersonen behandeln in den einzelnen Beiträgen die verschiedenen Themen, die in einem Prozess der Fremdplatzierung auftauchen: von der Indikation über die kooperative und partizipative Planung und Passung bis hin zur eigentlichen Platzierung, der Begleitung und dem Abschluss einer Unterbringung im Heim oder in einer Pflegefamilie.
Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Kinderrechte und auf die besondere Verletzlichkeit und psychische Belastung fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher gelegt.
Der Leitfaden Fremdplatzierung ist ein Kooperations-projekt von Integras und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit. Das Projekt Wissenslandschaft Fremdplatzierung ist das Nachfolgeprojekt des Leitfaden Fremdplatzierung.
Autorinnen
Stefan Blülle / Kitty Cassée / Karl Diethelm / Thomas Gabriel / Andrea Keller / Marc Schmid / Benjamin Shuler
Der Leitfaden Fremdplatzierung ist ein Kooperationsprojekt von Integras und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit.
Bestellung
Der Leitfaden Fremdplatzierung kann unter Publikationen bestellt werden.
Folgeprojekt
Das Projekt Wissenslandschaft Fremdplatzierung ist das Nachfolgeprojekt zum Leitfaden Fremdplatzierung.
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
T 044 201 15 00
Infos zum Thema
- Forschung Ergebnisse MAZ
-
Ergebnisbericht CorSJH
Ergebnisbericht CorSJH (Corona-Krise in der stationären Kinder-/Jugendhilfe)
Wissenslandschaft Fremdplatzierung
Aktuelles zu Forschung
-
03.03.2022
Wir suchen: Kinder und Eltern für Online-Befragung im Forschungsprojekt «Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?»
-
02.03.2022
Studie: Geflüchtete Kinder in sonderpädagogischen Lernsettings
-
03.12.2021
Forschungsprojekt StePLife: «Familie, Heim und das persönliche Leben?»
-
03.09.2021
EQUALS: Ein Jahr nach dem Lockdown, wie geht es den Jugendlichen im Heim?
-
03.09.2021
Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit»
-
07.06.2021
EQUALS: «Ich bin hier, weil ... » – Die Bedeutung des Narrativs zum Platzierungsgrund für die Zufriedenheit