- Details
Jugendliche bei der ersten Fremdplatzierung – Stets älter? Stets belasteter?
Medienmitteilung von Integras vom 19.04.2018
- Details
Fachkurse Coaching und Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Gesprächsgestaltung hat einen grossen und besonderen Stellenwert sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Sonderschule. Für Fachpersonen im Bereich der Heim- und Familienpflege sowie zuweisende Stellen hat Integras Weiterbildungsangebote auf Deutsch und Französisch organisiert. Fachpersonen aus Mitgliedsorganisationen von Integras profitieren von einem attraktiven Kurspreis.
- Details
Lehrgang für Pflegeeltern 2018
Pflegeeltern werden nicht nur vor fachliche Probleme gestellt, sondern sie erfahren eine ganzheitliche Herausforderung. Der Lehrgang für Pflegeeltern der Schule für Sozialbegleitung in Zürich unterstützt Pflegeeltern in ihrem persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess und regt eine intensive Auseinandersetzung mit persönlichen Themen an.
- Details
Integras Homestories: Kinderheim Titlisblick Luzern
In dieser neuen Reihe stellen wir Ihnen jeweils ein Mitglied von Integras vor. Sei dies ein Heim, Sonderschule, ambulanter Beratungsdienst oder Amt: wir möchten die Vielfalt der sozial- und sonderpädagogischen Arbeit aufzeigen sowie neue Entwicklungen und Herausforderungen ansprechen.
Interview mit Judith Haas, Heimleiterin Kinderheim Titlisblick
Im Februar 2018 haben wir uns mit Judith Haas, Leiterin des Kinderheim Titlisblick in Luzern, getroffen. Das Kinderheim Titlisblick befindet sich im Wohnquartier Wesemlin in der Stadt Luzern. Es ist von einem grossen Garten mit Spielplatz umgeben. Hier leben 27 bis 30 Kinder im Alter von vier Tagen bis acht Jahren in drei Wohngruppen und einer Notaufnahme. Das Titlisblick ist das einzige Säuglings- und Kleinkinderheim in der Zentralschweiz für normalbegabte Kinder.
- Details
Dokumentarfilm «A l'école des philosophes»
Der Film «A l’école des philosophes», von Regisseur Fernand Melgar, wurde während des ersten Schuljahres von fünf Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in der Heilpädagogischen Schule der Fondation de Verdeil in Yverdon gedreht. Dafür setzte sich seinerzeit Cédric Blanc, Direktor der Fondation de Verdeil, ein. «A l’école des philosophes» eröffnete am 25. Januar die 53. Solothurner Filmtage. Integras war auf Einladung von Cédric Blanc dabei.
- Details
Nationaler Qualitäts-Dialog «Kindesschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Entwicklungen und Perspektiven»
8.- 9. November 2018, Bern
In den den letzten Jahren sind die Ansprüche an den Kindesschutz in der Schweiz gestiegen. Gefährdungen des Wohls von Kindern und Jugendlichen sollen zuverlässiger erkannt werden. Kein Kind soll unnötig Leid erfahren und in seiner Entwicklung beeinträchtig werden. Es soll nicht zu früh oder zu spät eingriffen werden, sondern nur dann, wenn es auch tatsächlich erforderlich ist. In der Realität wird Kindesschutz diesen Ansprüchen jedoch nicht immer gerecht. Im ersten nationalen Qualitäts-Dialog der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz sollen Einschätzungen über die Qualität des Kindesschutzes in der Schweiz eingeholt und gebündelt werden.
- Details
EQUALS-Fachtagung: Ziele und Bedarfe der Jugendlichen in freiheitsentziehenden Massnahmen der Jugendhilfe
7.- 8. Mai 2018, Frankfurt
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe sind ein Thema, das wie kaum ein anderes polarisiert. Ein entscheidendes Problem der emotional aufgeheizten Debatte ist, dass oft anhand von Fallbeispielen und Einzelfällen diskutiert wurde, weil es an verlässlichen und belastbaren epidemiologischen Studien fehlt.
- Details
Kinder und Jugendliche mit regulärem Austritt vs. mit Abbruch der Platzierung. Unterschiede in Verlaufsdaten
Beitrag aus der EQUALS-Forschung
von Nils Jenkel, Martin Schröder, Nina Kind
Die letzten Beiträge aus der EQUALS-Forschung behandelten die Abbruchraten (25% bis 45%) und Risikofaktoren für Abbrüche (Verlust, «Heimkarriere», Alkohol & Drogen) in der Heimerziehung. Nun wurden die Verlaufsdaten dieser Kinder und Jugendlichen analysiert. Unterscheiden sich die Verläufe von denjenigen, die regulär ausgetreten sind, von denjenigen mit einem Abbruch?
- Details
Mitgliederangebote von Integras - Mitglied werden!
Die Aktivitäten von Integras werden in erster Linie von den Mitgliedern über die Mitgliederbeiträge getragen. Die Mitgliedsorganisationen von Integras leisten somit einen grossen Beitrag für das schweizweite Wirken als Fach- und Interessenverband. Sie tragen dazu bei, dass Integras national ein gefragter Partner in fachlichen Anliegen der Sozial- und Sonderpädagogik ist und dafür bedanken wir uns herzlich!
Was bietet die Mitgliedschaft bei Integras?
- Details
Neue Integras-Publikation
«Zusammenführen und zusammen führen»
In sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen treffen tagtäglich unterschiedliche Disziplinen aufeinander. Wie führt man diese professionelle Vielfalt zum harmonischen Zusammenspiel? Die Referenten der Tagung Brunnen 2017 geben in ihren Textbeiträgen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven Antworten dazu.
- Details
Kinderschutz: Bericht über die Früherkennung innerfamiliärer Gewalt
Bern, 17.01.2018 - Bei der Früherkennung innerfamiliärer Gewalt an Kindern besteht Handlungsbedarf. Dies hält der Bundesrat in einem Bericht fest. Er spricht sich aber dagegen aus, zusätzliche Strukturen auf Bundesebene zu schaffen, die Früherkennungsmassnahmen schweizweit fördern und koordinieren würden. In seinem Bericht stützt sich der Bundesrat auf eine Studie, die unter der Leitung der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen erstellt wurde.
- Details
Ein Jahr KESCHA: es braucht mehr Ressourcen, mehr Mediation und mehr Krisenintervention
Zürich, 16. Januar 2018 – Im ersten Jahr hat die Anlaufstelle KESCHA in rund 1100 Fällen Personen beraten, die von einer Massnahme des Kindes- oder Erwachsenenschutzes betroffen sind. Die Universität Freiburg hat alle diese Fälle wissenschaftlich untersucht und dabei drei Empfehlungen zuhanden der KESB und Beistände, Kantone und Gemeinden formuliert.
- Details
Ausweitung der Meldepflichten bei Kindeswohlgefährdung
Künftig sind bei konkreten Hinweisen darauf, dass die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität eines Kindes gefährdet ist, nicht nur Lehrpersonen und Sozialarbeiter zur Meldung verpflichtet, sondern alle Fachpersonen, die beruflich regelmässig mit Kindern zu tun haben. Das Parlament hat die entsprechende Revision des Zivilgesetzbuches im Bereich Kindesschutz in der Wintersession 2017 abgeschlossen.
- Details
Petition gegen Körperstrafen und psychische Gewalt an Kindern
Der Verein «Keine Gewalt gegen Kinder» fordert ein gesetzliches Verbot von Körperstrafen und psychischer Gewalt an Kindern in der Schweiz und sammelt Unterschriften für eine Petition zuhanden von Bundesrat und Parlament. Integras ist unter den Erstunterzeichnern.
- Details
Risikofaktoren für Abbrüche in der Fremdplatzierung
Beitrag aus der EQUALS-Forschung
von Martin Schröder, Nina Kind, Nils Jenkel
Wie im letzten Newsletter berichtet, wurden in einer EQUALS-Stichprobe von unterschiedlichen sozialpädagogischen Institutionen in der Schweiz Abbruchraten von 25% bis 45% festgestellt. Im Schnitt waren es 35.6%. In einer weiteren statistischen Analyse von rund 600 Austritten kristallisierten sich folgende Risikofaktoren für Abbrüche in der Fremdplatzierung heraus: Tod einer wichtigen Bezugsperson, die Anzahl früherer Fremdunterbringungen und Substanzmissbrauch der Kinder und Jugendlichen.
- Details
AEMO - Fondation Carrefour, sozialpädagogische Familienbegleitung im Kanton Neuenburg
von Bernard Marchand, Directeur Fondation Carrefour und Agathe Voirol
Seit 2013 ist Carrefour die einzige Stiftung des Kantons Neuenburg, die sich im Kanton der ambulanten sozialpädagogischen Familienbegleitung und der aufsuchenden Sozialarbeit widmet. Sie vereint zwei AEMO Fachgruppen (Action éducative en milieu ouvert/ambulante sozialpädagogische Familienbegleitung), die das gesamte Kantonsgebiet abdecken. Wir stellen das Projekt AEMO hier vor.
- Details
AEMO Intensive - intensive, ambulante Erziehungshilfe in offenem Umfeld - Der Weg zu einer neuen Form sozialpädagogischer Intervention
von Philippe Eggertswyler, Directeur de la Fondation St-Germain et Bernadette Beney, Intervenante AEMO
Ein Kind von seiner Familie zu trennen, ist nicht immer eine angemessene Massnahme, wenn das Kind in seinem sozialen Umfeld, beziehungsweise in seiner Familie, einer Not- oder Mangelsituation gegenübersteht. Daher ist es für die Stiftung Saint-Germain wichtig, den Betroffenen eine Leistung anzubieten, welche Heranwachsenden ermöglicht, in ihrem gewohnten Umfeld zu verbleiben.
- Details
Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz KESCHA, Zwischenbericht
Anfang 2017 hat die KESCHA ihre Arbeit aufgenommen. Integras ist im Beirat der KESCHA vertreten und begleitet die Fachmitarbeitenden der Anlaufstelle und die wissenschaftliche Begleitung der Universität Fribourg. Die KESCHA verzeichnet nach wie vor eine rege Nachfrage.
- Details
Merkblatt zum Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Institutionen und Pflegefamilien
Gesellschaftliche Entwicklungen und nationale sowie internationale politische Entscheide haben Einfluss auf sozial- und sonderpädagogische Einrichtungen. So kommt es nicht von ungefähr, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren vermehrt in sozialpädagogische Institutionen platziert wurden.
- Details
Rückblick Tagung Brunnen «Zusammenführen und zusammen führen»
In sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen treffen tagtäglich unterschiedliche Disziplinen aufeinander. Das diesjährige Thema «Zusammenführen und zusammen führen. Pädagogische, interdisziplinäre und organisatorische Ebenen in der Fremdplatzierung» hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Augen geführt, wie das Verständnis der Fachpersonen von den fachlichen Begriffen und Konzepten stark divergiert.
- Details
Bilanz 2017 zur Umsetzung der Concluding Observations des UN-Kinderrechtsaussschusses
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November hat das Netzwerk Kinderrechte eine zweite Bilanz zur Umsetzung der Concluding Observations des UN-Kinderrechtsausschusses erarbeitet. Das Papier gibt Aufschluss über Fortschritte bei der Umsetzung der strukturellen Empfehlungen und richtet darüber hinaus einen thematischen Fokus auf das Recht des Kindes auf Nicht-Diskriminierung.
Bilanz zur Umsetzung der Concluding Observations UN-Kinderrechtsausschuss
» Integras ist Mitglied des Netzwerks Kinderrechte Schweiz. Das Netzwerk Kinderrechte informiert und sensiblisiert über die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz und es erstellt auf Basis seines Monitorings und der Konsultation der Mitgliederorganisationen den NGO-Bericht zuhanden des UN-Kinderrechtsausschusses.
- Details
Für eine Anlaufstelle für Kinderrechte
Ende Juni 2017 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Unterstützung der nationalen Menschenrechtsinstitution (NMRI) eröffnet. Integras begrüsst die Einführung einer nationalen Menschenrechtsinstitution und fordert gemeinsam mit einer breiten Allianz von Organisationen aus dem Kinderrechtsbereich, dass in die Menschenrechtsinstitution eine Ombudsstelle für Kinderrechte integriert wird.
- Details
Betreuung von MNA – Grundlagen und Handbuch des SSI
In den Kantonen bestehen signifikante qualitative Unterschiede in den Wohn-, Betreuungs- und Bildungsstrukturen für unbegleitete Minderjährige (MNA). Der Internationale Sozialdienst Schweiz (SSI) hat einen Good-Practice-Katalog erarbeitet, der Angebote und Lösungsansätze aus verschiedenen Kantonen vorstellt, die der besonderen Schutzwürdigkeit der MNA Rechnung tragen und eine vollständig überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Betreuung unbegleiteter Minderjähriger publiziert.
- Details
Empfehlungen zur Begegnung mit ehemaligen Heimkindern
Personen, die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 waren, können noch bis zum 31. März 2018 ein Gesuch für eine finanzielle Entschädigung einreichen. Zu den Betroffenen zählen auch ehemalige Heimkinder. Einige von ihnen setzen sich in diesem Prozess aktiv mit ihrer persönlichen Geschichte auseinander und nehmen auf der Suche nach ihrer Vergangenheit Kontakt mit den Institutionen beziehungsweise den heutigen Nachfolgeinstitutionen auf.
- Details
Abbrüche in der der stationären Jugendhilfe
Beitrag aus der EQUALS-Forschung
Von Nils Jenkel, Martin Schröder, Nina Kind
Abbrüche stationärer Massnahmen können die Belastungen der Kinder und Jugendlichen verschärfen. Daneben sind sie auch mit Ohnmachtsgefühlen bei den pädagogischen Mitarbeitenden und einem enormen Ressourcenaufwand für die jeweilige Institution verbunden. Dennoch ist das Thema in der Schweiz wenig untersucht. In einer Stichprobe mit rund 400 Austritten wurde nun eine Abbruchrate von 35.6% ermittelt. Die Daten zur Stichprobe stammen aus dem Projekt EQUALS.
- Details
Vom Heimkind zum Erwachsenen: Das Projekt «JAEL - Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung lernen»
Vor 10 Jahren wurden im Rahmen des Modellversuchs MAZ. rund 600 Heimkinder aus der ganzen Schweiz auf psychosoziale Belastungsfaktoren untersucht. Um mehr Einsicht darüber zu bekommen, wie es diesen teils schwer belasteten jungen Menschen heute geht, werden sie im Modellversuch JAEL nun erneut befragt. Der Fokus wird dabei auch darauf gelegt, wie sie rückblickend die Heimerziehung bewerten und wie sie die Transition ins Erwachsenenalter erlebt haben.
Von Cyril Boonmann, Nils Jenkel
- Details
Standards für die inklusive/integrative Schule
Die nationale Integras Fachgruppe Sonderpädagogik setzt sich zurzeit intensiv mit Fragen zur Sicherung der sonderpädagogischen Qualität in der inklusiven/integrativen Schulung auseinander, ihr Ziel ist es, nationale Fachstandards für die inklusive Schule zu definieren.
- Details
Impulstagung Coaching in der Sozialen Arbeit – Lebenslagen im Fokus
17.11.2017, Olten
Integras ist Tagungspartner der 3. Impulstagung: Coaching in der Sozialen Arbeit der FHNW. Fachpersonen aus Mitgliedsorganisationen von Integras profitieren von einem attraktiven Tagungspreis!
- Details
Übergabe des Schattenberichts zur UNO-Behindertenrechtskonvention:
Die Schweiz behindert - Wir sagen wo und wie
Benachteiligungen am Arbeitsplatz, kein Besuch der Regelschule oder keinen Zugang zu Online-Dienstleistungen – viele Menschen mit Behinderungen können kein selbstbestimmtes Leben führen. Dies zeigt der Schattenbericht zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) auf, den Inclusion Handicap und seine 25 Mitgliederorganisationen am 29. August in Genf dem zuständigen UNO-Komitee übergaben.
» Medienmitteilung und Bericht
- Details
Empfehlungen an die SODK zur Heim- und Familienpflege
Die Konferenz der Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) möchte Empfehlungen zur Heim- und Familienpflege erarbeiten und hat in einem ersten Schritt Integras zu einem Hearing eingeladen, welches am 15. Juni 2017 in Bern stattfand. Zu den Empfehlungen von Integras...
- Details
Empfehlungen der IAGJ zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe
Die 20. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen (IAGJ) fand vom 01. bis 04. November 2016 in Basel, Schweiz, statt. In ihrer Schlusserklärung formuliert die IAGJ Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe.
- Details
Stellungnahme von Integras zu Kosten von Massnahmen im Kindesschutz
Vereinzelt tauchen brisante Artikel über die Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in den Medien auf, wobei vor allem die Kosten der Massnahmen und die KESB im Vordergrund stehen. Integras möchte ein differenziertes Bild von der sozialpädagogischen Arbeit ermöglichen und plädiert für eine fachliche Diskussion darüber.
Stellungnahme von Integras zum Thema Kosten von Massnahmen im Kindesschutz
- Details
Tagung Sonderpädagogik 2017 «Inklusion, ja! Perspektive Berufsbildung»
Die Referate der Tagung Sonderpädagogik vom 24. März 2017 «Inklusion, ja! Perspektive Berufsbildung» sind online.
- Details
Neue Integras-Publikation «Wer wagt, gewinnt?» mit den Referaten der Tagung Brunnen 2016
Die Broschüre zur Tagung Brunnen 2016 ist fertig! Die Tagung Brunnen «Wer wagt, gewinnt? Bientraitance zwischen Sicherheitsanspruch und Risikobereitschaft» widmete sich der Frage, welche Folgen der zunehmende Sicherheitsanspruch in der Gesellschaft, und die sich daraus ergebende Risikoorientierung, auf die Heimerziehung haben und wie sich der Fokus der Hilfen dadurch verändert?
- Details
Überarbeitete Neuauflage des Bündner Standards zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten in Institutionen
Das überarbeitete Praxishandbuch «Bündner Standard» enthält Standards zur Erfassung und zum Umgang bei Grenzverletzungen zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander sowie zwischen Kindern/Jugendlichen und Fachpersonen.
- Details
Wiedergutmachung: bereits 1150 Gesuche eingegangen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Februar 2017 die Details zur Auszahlung der Solidaritätsbeiträge an die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 in einer Verordnung geregelt. Die Verordnung tritt zusammen mit dem neuen Gesetz, welches das Parlament als indirekten Gegenvorschlag zur Wiedergutmachungsinitiative verabschiedet hat, am 1. April 2017 in Kraft.
- Details
Ma vie de Courgette – ein Stop-Motion Film über das Leben im Heim
Seit Mitte Februar 2017 ist der Schweizer Animationsfilm «Ma vie de Courgette» von Regisseur Claude Barras auch in den Deutschschweizer Kinos zu sehen. Vor den Dreharbeiten zum Film hat Claude Barras einige Wochen als Gast im Heim Les Ecureuils Doret der fondation officielle de la jeunesse (FOJ) im Kanton Genf verbracht.
- Details
KESCHA - neue Anlaufstelle für Betroffene im Kindes- und Erwachsenenschutz
Die Schweiz erhält eine Anlaufstelle für Personen, die mit der KESB, den Beiständen oder dem Gericht wegen einer angeordneten Schutzmassnahme in einer Konfliktsituation sind. Integras unterstützt die neue Anlaufstelle für Kindes- und Erwachsenenschutz und ist im Beirat der KESCHA vertreten.
- Details
Literaturtipp: Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven
Am 20.11.1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) von den Vereinten Nationen verabschiedet. In ihr wurden die Rechte von Kindern und Jugendlichen festgeschrieben und Kinder als Subjekte eigenen Rechts erstmals international verbindlich anerkannt. Die Schweiz hat die UN-BRK 1997 ratifiziert. Kinderrechte lassen sich unterscheiden in Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte. Ihnen liegen die vier Grundprinzipien Nichtdiskriminierung, Vorrang des Kindeswohls, Entwicklung und Berücksichtigung der Meinung des Kindes zugrunde.
- Details
Runder Tisch. Wie weiter?
Am 17. Oktober 2016 fand in Bern die 13. Sitzung des Runden Tisches statt. Besprochen wurden das Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung vor 1981 (AFZFG), der Verordnungsentwurf und das weitere Vorgehen des Runden Tisches. Die Formulare und Wegleitung, um einen Solidaritätsbeitrag zu beantragen sind online.
- Details
«Allgemeinen Bemerkungen» des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderung zum Recht auf inklusive Bildung (Art. 24 BRK).
Der UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, der über die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) wacht, hat Ende August 2016 neue allgemeine Bemerkungen (General Comment Nr. 4) zu Art. 24 der UNO-BRK (Recht auf Bildung) erlassen. Die «General Comments» zu einzelnen Artikeln von Menschenrechtskonventionen dienen den Staaten als Orientierungshilfe für die praktische Umsetzung und dem zuständigen UNO-Ausschuss als Massstab zur Bewertung der Umsetzung in den Staaten.
Wir haben den General Comment Nr. 4 für Sie zusammengefasst. Am Ende der Zusammenfassung finden Sie eine kurze Position von Integras.
- Details
«Wir müssen unsere Angebote noch mehr differenzieren» Interview mit Karl Diethelm, Präsident von Integras im SozialAktuell
Heimerziehung bleibt als Teil einer breiten Palette sozialpädagogischer Angebote weiterhin wichtig, aber sie muss auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Das sagt Karl Diethelm, Präsident des Fachverbands Integras und Leiter einer 125 Jahre alten Institution der Kinder und Jugendhilfe im Interview mit SozialAktuell von November 2016. Ein Gespräch über die Schatten der Vergangenheit, aktuelle Probleme und neue Perspektiven.
Interview mit Karl Diethelm im SozialAktuell 11/2016